Rubik's Cube lösen mit 4 Drehsequenzen


Wieso noch eine Rubik's Cube Lösungsseite?
Der Vorschlag hier kommt mit 4 einfachen Drehsequenzen mit je maximal 8 Zügen aus. Die Methode ist ideal, wenn man nicht allzuviele Drehsequenzen auswendig lernen möchte. Zudem lassen zum Beispiel Schritt 3 Platz für Kreativität und erhöhen den Spielspass. Die Algorithmen sind zum Teil schon an anderer Stelle beschrieben. Voraussetzung ist, dass die erste Ebene gelöst werden kann.


Der Würfel wird in fünf Schritten gelöst:
0- Erste Ebene lösen
1- Die vier gegenüberliegende Ecken positionieren
2- Die vier gegenüberliegende Ecken ausrichten
3- Kanten an den richtigen Ort bringen
4- Verdrehte Kanten ausrichten





1-Die vier gegenüberliegenden Ecken positionieren

Im ersten Schritt werden die der gelösten Ebene (hier orange) gegenüberliegenden vier Eckstücke an den richtigen Platz gebracht. Die untere Ebene (rot) wird so gedreht, dass 2 vertauschte Ecken vorne zu liegen kommen, dann wird die Drehsequenz 1 angewendet. Die Ecken sind meistens verdreht, was uns im Moment aber nicht stören soll. Bei Bedarf wiederholen.
HINWEIS: Die untere Ebene kann immer so gedreht werden, dass die Sequenz 1 maximal zwei mal angewendet werden muss.

Beispiel: Vorher:; Sequenz 1; Nachher:



Drehsequenz 1 (ein Pfeil entspricht einer Vierteldrehung):


Die Drehsequenz 1 vertauscht die zwei vorderen unteren Eckstücke. Die gelöste Ebene sowie die Ecke hinten unten rechts bleiben unverändert. Die untere Ecke hinten links wird verdreht.






2-Die vier gegenüberliegenden Ecken ausrichten

Für den 2. Schritt legen wir den Würfel auf die gelöste Fläche (hier orange). Das Mittelstück der jetzt oben liegenden Fläche zeigt uns die Farbe an, die bei den noch verdrehten Eckstücken oben sein muss, hier rot. Wir halten den Würfel so, dass die erste zu lösende Ecke oben vorne rechts zu liegen kommt. Die Sequenz 2 wird jetzt ein oder maximal zwei mal ausgeführt, bis die obere Fläche dieses Eckstückes die richtige Farbe hat, im folgenden Beispiel 1 mal:

Beispiel: Vorher:; Sequenz 2; Nachher:



Drehsequenz 2:


Dann drehen wir die obere (hier rote) Ebene soweit nach links, bis die nächste zu korrigierende Ecke wieder oben rechts zu liegen kommt, und wenden wiederum die Drehsequenz 2 (S2) an:

S2S2

Dies wird wiederholt, bis alle Ecken richtig orientiert sind. Dabei wird die untere Ebene zwischenzeitlich durcheinandergebracht, was uns aber nicht zu kümmern braucht: wird alles richtig gemacht, ist die gelöste Ebene nach 3 oder 6-maliger Anwendung der Drehsequenz 2 wieder intakt.
HINWEIS: Je nach Ausgangslage muss die Sequenz 2 null, drei oder sechs Mal angewendet werden.






3- Kanten an den richtigen Ort bringen

Erst jetzt kümmern wir uns um die Kanten der zwei unvollständigen Ebenen. Diese sind entweder verdreht (gekippt), richtig positioniert oder am falschen Ort. Um letztere an den richtigen Ort zu bringen, werden jeweils drei Kanten in die mittlere Ebene gebracht und mit der Drehsequenz 3 zyklisch vertauscht. Dabei bleiben die restlichen Steine unverändert. Die Auswahl, welche 3 Kanten kombiniert werden, ist nicht eindeutig und lassen viel Spielraum zu.

Beispiel: vorher; Sequenz 3; nachher:



Drehsequenz 3 (S3):





Beispiel:
Die blauweisse Kante vorne unten gehört nach oben links (die linke, nicht sichtbare Fläche ist weiss), die dort liegende rotblaue Kante ihrerseits soll nach vorne oben kommen und Rotgelb ersetzen. Um die 3 Kantenstücke in die mittleren Ebene zu bekommen, drehen wir wie folgt, und wenden dann Sequenz 3 an:

S3 ergibt


Jetzt sind die 3 Steine vertauscht, und die 3 vorbereitenden Drehungen der oberen Zeile rückwärts bringen sie wieder an die ursprüngliche Postition:



Hiermit sind 2 Kanten korrigiert, und man wiederholt den Schritt, bis alle Kanten am richtigen Platz sind.
WICHTIG: Falls 2 Kanten paarweise vertauscht sind, werden sie einfach zusammen mit einer beliebigen dritten Kante zyklisch vertauscht.
Mit etwas Übung (raffiniertere Zyklen erfordern mehr vorbereitende Drehungen) genügen 2-3 Drehsequenzen und alle Steine des Würfels sind am richtige Ort.






4- Verdrehte Kanten ausrichten

Beim Würfel sollten nach Schritt 3 alle Steine am richtige Ort sein, 2, 4, 6 etc. Kanten sind noch verdreht (gekippt). Das sieht zum Beispiel so aus (die vierte verdrehte Kante ist nicht sichtbar):



Für die Sequenz 4 halten wir den Würfel so, dass die erste verdrehte Kante oben rechts zu liegen kommt:
oder



Drehsequenz 4 (S4) richtet die rechte obere Kante:





Danach drehen wir die obere Ebene ein oder zwei Mal nach rechts, bis die 2. verdrehte Kante rechts zu liegen kommt und wenden nochmals S4 an. Die obere Ebene muss dann um die gleichen Anzahl Drehungen zurückgedreht werden, und die zwei Kanten sind korrigiert.

Beispiel:
;S4;;S4: ergibt:.


Für alle verdrehten Kantenpaare wiederholen.





HINWEIS: Vier verdrehte Kanten können mit nur einer Anwendung von S4 gelöst werden. Dazu muss der Würfel wie folgt vorbereitet werden:

; S4 ;
©ds webdesign - september 2010